Fortbildungen / Vorträge
Wann findet die Veranstaltung statt?
26./27. April 2024 (Fr. 14:00 – 19:00 Uhr und Sa. 09:30-17:00 Uhr)
Details zur Veranstaltung
Das Verhalten von Kindern im Autismus-Spektrum stellt uns häufig vor viele Fragen. Warum rennt das Kind weg? Wieso schreit es plötzlich so laut? Weshalb reagiert das Kind in diesen Situationen so? Wie können wir das Kind besser verstehen? Viele Menschen im Autismus-Spektrum nehmen alltägliche Reize wie Licht, Geräusche oder Berührungen anders wahr. Manchmal hören sie Nebengeräusche, die von weit entfernt herkommen und anderen Menschen nicht auffallen. Sie können beispielweise geruchsüberempfindlich sein und Gerüche wahrnehmen, die für neurotypische Menschen unwesentlich sind. Die Verarbeitung und vor allem die Filterung von sensorischen Eindrücken kann eine große Herausforderung sein. Das Erlebnis einer Reizüberflutung ist für Menschen mit Autismus nicht selten. Diese Hochsensibilität kann einen tiefgreifenden Effekt auf das Leben einer Person haben. Der Blick auf die Wahrnehmung und die Wahrnehmungsverarbeitung von Kindern im Autismus-Spektrum hilft uns ein erweitertes Verständnis für ihre Erlebniswelt zu entwickeln. Es erleichtert uns den Zugang zu ihnen und eröffnet Möglichkeiten ihre Entwicklung zu unterstützen und Herausforderungen im Alltag besser zu meistern.
In diesem Seminar erhalten Sie:
– Eine Einführung in die Wahrnehmung und die Wahrnehmungsverarbeitung bei Kindern im Autismus-Spektrum
– Praktische Übungen, um sich in andere Wahrnehmungserfahrungen einzufühlen
– Erstellung eines Wahrnehmungsprofils anhand von Fallbeispielen
– Entwicklung von Ideen zur Gestaltung von unterstützenden Rahmenbedingungen im Alltag
Die Kursteilnehmer*innen werden innerhalb des Kurses zu einer stetigen Diskussion angeregt und dazu ermutigt, auch eigene Fallbeispiele einzubringen. Darüber hinaus werden Videobeispiele und Videomaterialien verwendet.
Die Fortbildung richtet sich an Eltern und Fachkräfte und ist auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt.
Referenten
Ilaria Acerbi (Heilpädagogin M.A, DIRFloortime® Expert Training Leader, Waldon-Practitioner)
Heide Rejek (Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Keramikerin, Waldon-Practitioner)
Wo findet die Veranstaltung statt?
Autismus Deutschland Landesverband Berlin e.V.
Arno-Holz-Str. 10
12156 Berlin
Kosten
225,- € (inkl. Handout, Getränke und Snacks)
Anmeldung
Die Anmeldung richten Sie bitte bis zum 31.03.2024 an: heiderejek899@hotmail.com
Wann findet die Veranstaltung statt?
Am 14.09.2023 von 14 – 18 Uhr
Details zur Veranstaltung
Die Diagnostik von Autismus bringt uns alle zunehmend an den Rand unserer Kapazitäten. Sie ist zeitaufwändig und schwierig, da oft die autistischen Verhaltensweisen oft nur in alltäglichen sozialen Kontexten zu erleben sind. In einer entspannten 1:1- Situation sind viele Kinder mit Asperger-Syndrom eher nicht besonders auffällig. Bei Mädchen ist die Problematik oft sowieso ganz anders.
Deshalb biete ich am Donnerstag den 14.09.2023 von 14 – 18 Uhr eine vierstündige Fortbildung für alle an, die ASS-Diagnostiken durchführen und sich dabei unsicher fühlen. Es ist kein Kennenlerntermin für das ASS-Diagnostikinventar. Ich gehe davon aus, dass Sie das Material bereits kennen.
Thema:
„Autismus-Diagnostik – wie gelingt das und worauf muss ich achten?“
An diesem Termin möchte ich mit Ihnen die „Stolpersteine“ und typischen Fehler bei der Diagnostik besprechen und Ihnen Tipps aus unserer Praxis geben, auf was man neben ADI-R und ADOS noch achten sollte. Wir besprechen die Diagnostik bei kleinen und großen Kindern. Ich zeige Ihnen zusätzliches Material, was wir hier auch in therapeutischen Kontexten verwenden. Sie können natürlich auch Fragen stellen und wir tauschen uns über unsere Erfahrungen aus.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Ich freue mich auf Sie!
Dipl. Psych. Elke Donaiski
Leitung der Kinder- und Jugendambulanz
Referenten
Dipl. Psych. Elke Donaiski
Leitung der Kinder- und Jugendambulanz
Wo findet die Veranstaltung statt?
In der Kinder- und Jugendambulanz
Arno-Holz-Str. 10
12165 Berlin
Kosten
Die Teilnahme kostet 40,- € und muss im Vorfeld überwiesen werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung
Bitte schreiben Sie eine Email an: kinder-und-jugendambulanz@autismus-berlin.de;
Betreff: FoBi am 14.09.2023